Recycling-Zertifikat 2022

Recycling-Zertifikat 2022

Das Zertifikat bestätigt unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Pekutherm GmbH schließen wir den Rohstoffkreislauf und schützen unsere Umwelt.

Durch die Rückführung unserer Kunststoffreste (35 to. im Jahr 2022) in das Recycling, konnten Ressourcen eingespart und CO2- Emissionen um 175 to. reduziert werden.

Hans Fischer - News - Mitarbeiterinterview Lukas - Foto von Lukas

Mitarbeiterinterview Lukas

Steckbrief

Name: Lukas  |  Bei Hans Fischer: 2 Jahre  |  Stelle: Abteilungsleitung Siebdruck

MITARBEITERINTERVIEW LUKAS

Seit vielen Jahrzenten betreibt die Firma Hans Fischer eine Siebdruckerei und hat beschlossen personell & maschinell aufzustocken, um sich auf anspruchsvolle Anwendungen (wie z.B. auf die Leuchtenindustrie) zu fokussieren, bei denen der Siebdruck seine Stärken ausspielen kann.

Wir wollen einen Einblick hinter die Kulissen von Hans Fischer wagen und bitten einen Mitarbeiter um ein kurzes Interview, das mehr darüber verrät, welche Bereiche sein Aufgabengebiet umfassen und was die Firma Hans Fischer so besonders macht:

Hi Lukas. Freut uns, dass du dem Mitarbeiterinterview zugestimmt hast. Erzähl uns doch mal, was deine Rolle bei Hans Fischer ist und was deine Hauptverantwortlichkeiten sind?

Lukas: Ich habe nach einem Monat Betriebszugehörigkeit die Abteilungsleitung Siebdruck übernommen. Ich bin nun zuständig für die Auftrags-, Personal-, und Bedarfsplanung, ebenfalls Ansprechpartner für alle Belange des Siebdruckes u.a. die technische Umsetzbarkeit von Projekten.

Zudem unterstütze ich die Abteilung tatkräftig und bin operativ in die Prozesse des Tagesgeschäftes involviert.

„Bei Hans Fischer ist es nie langweilig oder 0815.“

Was schätzt du an Hans Fischer als Arbeitgeber und siehst du Vorteile gegenüber anderen Arbeitgebern?

Lukas: Bei Hans Fischer ist es nie langweilig oder 0815. Kein Tag gleicht dem anderen. Es gibt viele spannende und anspruchsvolle Projekte aus den verschiedensten Branchen. Wir arbeiten eng mit den angrenzenden Abteilungen zusammen. Alle Kollegen sind hilfsbereit und wir scherzen auch mal öfters. Wir haben die direkte Möglichkeit mit unserem Geschäftsführer Rücksprache zu halten. Zweimal die Woche haben wir eine Abteilungsleiterrunde, die von unserem Geschäftsführer geleitet wird. Es können sämtliche Themen besprochen werden. Jeder Teilnehmer kann aktiv Themen einbringen (es geht um laufende Aufträge, was in der Woche ansteht und wichtig ist, oder wenn mal was nicht rund läuft, wie Personalengpässe, Qualitätsvorgaben, enge Lieferterminvorgaben). Da helfen diese Besprechungen ungemein, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Zum Fachlichen:

Warum setzt Hans Fischer auf den totgesagten Siebdruck, wenn alle nur vom Digitaldruck sprechen?

Lukas: Beispielsweise in der Notbeleuchtungsindustrie ist es so, dass eine konstante Farbbeständigkeit gefordert wird. Beim Digitaldruck ist die Farbanhaftung etwas schlechter und da ist der Siebdruck bei Langzeitanwendungen deutlich geeigneter. Im Siebdruck lassen sich im Markt besonders beliebte Optiken höchst qualitativ und wirtschaftlich umsetzen: Hochglanzoptiken (wie z.B. black panel) oder Verschwindeeffekte. Wir prüfen jedoch auch individuell, je nach Anwendung, welches Verfahren wir anwenden.

Das bedeutet es werden auch hinterleuchtete Anwendungen im Siebdruck umgesetzt? Das ist doch sehr fordernd. Wie löst Ihr die Herausforderung konkret?

Lukas: In der Notbeleuchtungsindustrie ist es so, dass Normen existieren, welche zwingend einzuhalten sind und von denen man nicht abweichen darf. Es muss ein streifenfreier Druck gewährleistet sein, unerwünschte Blitzer müssen ausgeschlossen werden. Wir haben mittlerweile umfangreiche Erfahrungen gesammelt, sodass wir bei hinterleuchteten Anwendungen sehr prozesssicher sind und dadurch mittlerweile europaweit Kunden gewinnen konnten.  Besonders mittelgroße und große Serienbedarfe können im Siebdruckverfahren besonders wirtschaftlich produziert werden.

„Wir sind kompetent in der Kundenberatung für vielfältige Anforderungen und erforschen und entwickeln selbständig.“

Durch welche Details unserer Fertigungstiefe (allgemein / und speziell auf die Druckleistung bezogen) grenzen wir uns von Marktbegleitern ab und bieten unserem Kunden Mehrwerte?

Lukas: Durch viel Erfahrung bei speziellen Anwendungen: Fräsen, Lasern, Biegen, Kleben, Baugruppenmontage und unsere hauseigene Druckerei. Hier läuft alles unter einem Dach und Hand in Hand, wodurch die Durchlaufzeiten beträchtlich reduziert und Abstimmungsprobleme minimiert werden. Wir sind kompetent in der Kundenberatung für vielfältige Anforderungen und erforschen und entwickeln selbständig.

Welche Kenntnisse hast du bei Hans Fischer erworben?

Lukas: Die Organisation der Siebdruckabteilung. Die Führungsverantwortung, zum Beispiel das Delegieren von Arbeit (Lukas lacht). Zudem generell die Steigerung meiner Selbstsicherheit durch die mir übertragene Verantwortung.

Zum Abschluss:

Wie würdest du Hans Fischer in drei Worten beschreiben?

Lukas: Locker, spannend und abwechslungsreich.

E-Mobility

E-MOBILITY

Individuelle Designfronten für E-Ladesäulen und Ticketautomaten. Verleihen Sie Ihrem Produkt eine brillante und unverwechselbare Optik.

Optisch unverwechselbare Designfronten ermöglichen eine Abgrenzung vom Wettbewerb und können ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal darstellen. Hans Fischer fertigt kundenindividuell bedruckte Designfronten für AC-, DC-Ladesäulen und Wallboxen aus thermoplastischen Kunststoffen wie PLEXIGLAS® / Acrylglas und EXOLON® ehem. MAKROLON® / Polycarbonat, selbst für extreme thermische Umgebungen. Auf Grundlage Ihrer Anforderungen empfehlen wir das für Ihre Anwendung geeignetste Vormaterial. Resistent gegenüber UV-Einstrahlung, Frost, Vandalismus sowie starken Temperaturschwankungen. Entspiegelte oder kratzfestbeschichtete Oberflächen ergänzen unser Portfolio.

Elegante Leuchten mit blendfreiem Licht

ELEGANTE LEUCHTEN MIT BLENDFREIEM LICHT

Lichtsysteme für Hotels, Shops oder öffentliche Gebäude müssen im Hinblick auf Lichttechnik und Design höchsten Ansprüchen genügen. Das Unternehmen PLANLICHT, Spezialist für zeitgemäße Lichtlösungen, verwendet Abdeckungen aus lichtstreuendem PLEXIGLAS® Acrylglas für elegante Leuchten mit blendfreiem Licht.

Licht ist ein zentrales Element in der Innenarchitektur. Moderne Lichtsysteme sorgen für angenehme Helligkeit und damit für gutes Sehen. Gleichzeitig setzen sie Räume perfekt in Szene. Damit der gewünschte Lichteffekt optimal zur Geltung kommt, benötigen effiziente Leuchtmittel wie LEDs jedoch Abdeckungen aus LED-optimierten Materialien.

PLEXIGLAS®, das Markenacrylglas von Röhm, ist mit seinen vielfältigen Eigenschaften ein bewährtes Material für Leuchten mit höchstem Anspruch an Technik und Gestaltung. Passend zu den lichttechnischen Innovationen, hat Röhm das Portfolio an speziellen PLEXIGLAS® Produkten für Leuchten kontinuierlich weiterentwickelt. Sie eignen sich auch für die Beleuchtung mit den LEDs der neuesten Generation.

Auch das österreichische Traditionsunternehmen PLANLICHT aus Vomp in Tirol schätzt diesen Werkstoff für den Leuchtenbau und lässt die Abdeckscheiben der Flächenleuchten „ophelia“ und „olmo“ vom PLEXIGLAS® Verarbeitungspartner Hans Fischer GmbH aus lichtstreuenden PLEXIGLAS® Varianten anfertigen.

PLEXIGLAS® Acrylglas für Flächenleuchten mit gleichmäßigem Licht

Die runde „ophelia“ und die quadratische „olmo“ sind in schlichter Eleganz gestaltet und bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten als Decken-, Wand- oder Pendelleuchte. Damit solche Designerleuchten in ihrer ganzen Schönheit erstrahlen, muss das Punktlicht der LEDs gleichmäßig verteilt werden. Doch je kleiner der Abstand zwischen LEDs und Abdeckung ist, desto wahrscheinlicher zeichnen sich sogenannte Hotspots ab. Solche unerwünschten Helligkeitsunterschiede bei der Hinterleuchtung lassen sich mit lichtstreuenden Materialien vermeiden. Je nach Einsatzort und Nutzung bietet PLANLICHT die Leuchten mit einem Diffusor aus PLEXIGLAS® Satinice oder PLEXIGLAS® Textures an: PLEXIGLAS® Satinice, um ein harmonisches, gleichmäßiges Lichtbild zu erzeugen. Für Anwendungen mit höheren Anforderungen bezüglich Blendfreiheit, etwa in Arbeitsplatzumgebungen, PLEXIGLAS® Textures.

Gleichmäßiges Licht in vielen Varianten

Abdeckscheiben aus lichtstreuendem PLEXIGLAS® Satinice oder PLEXIGLAS® Textures sorgen für harmonisches, gleichmäßiges und blendfreies Licht, wie hier bei der quadratischen Flächenleuchte „olmo“ von PLANLICHT. Insbesondere bei groß dimensionierten Pendelleuchten sind das geringe Gewicht und die Bruchsicherheit von PLEXIGLAS® Acrylglas von Vorteil.

Frei von Spiegelungen

Das runde Modell „ophelia“ mit einem Diffusor aus PLEXIGLAS® Satinice: Im ausgeschalteten Zustand erscheint die Leuchte in einem satten Weiß und ist dank der mattierten Oberfläche frei von Spiegelungen, was insbesondere bei Wandleuchten angenehm ist.

Angenehm blendfrei

Mit Licht gestaltet: Flächenleuchten von PLANLICHT mit Abdeckungen aus lichtstreuendem PLEXIGLAS® Satinice oder PLEXIGLAS® Textures in der Lobby eines Hotels.

Überzeugende lichttechnische Eigenschaften

„Mit PLEXIGLAS® Satinice erreichen wir ein absolut homogenes Lichtbild. Darüber hinaus erscheint das Material im ausgeschalteten Zustand der Leuchte in einem satten Weiß und ist durch die mattierte Oberfläche frei von Spiegelungen“, erklärt Raimund Mayr, Technischer Leiter bei PLANLICHT.

Die lichttechnischen Eigenschaften von PLEXIGLAS® Produkten überzeugen Mayr: „Die sehr gute Lichtstreuung bei gleichzeitig hoher Lichtdurchlässigkeit der LED-optimierten Materialien gibt uns die Möglichkeit, hocheffiziente Lichtsysteme zu realisieren.“

Für Einsatzbereiche mit besonders hohen Ansprüchen an den Sehkomfort, etwa in Büros, verwendet PLANLICHT PLEXIGLAS® Textures 0A000 Z als Leuchtenabdeckung. „Die Oberflächenstruktur gewährleistet eine hervorragende Entblendung in allen Richtungen. Das ist wichtig für normgerechte Lichtlösungen, beispielsweise für Bildschirmarbeitsplätze“, erläutert Mayr.

Leuchtenabdeckungen vom Kunststoffexperten

Die Abdeckscheiben aus PLEXIGLAS® Acrylglas für „ophelia“ und „olmo“ entstehen in Köln beim Kunststoffverarbeitungsbetrieb Hans Fischer GmbH. „Wir verfügen über einen umfangreichen Erfahrungsschatz in der Verarbeitung von Kunststoffhalbzeugen mit satinierten und strukturierten Oberflächen. Für PLANLICHT fertigen wir quadratische und runde Abdeckungen in verschiedenen Größen“, sagt Vertriebsleiter Tim Kulisch. „Dank unserer hochmodernen Portalfräsanlagen und CO2-Laser-Maschinen sind wir in der Lage, Abdeckungen für großformatige Flächenleuchten zu fertigen.“ Weil Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit in der Lichtplanung ebenso wichtig sind wie exzellente Lichtverhältnisse, achtet der Kunststoffverarbeiter immer auf die bestmögliche Ausnutzung des Materials. „Auch Sonderformate vom Hersteller Röhm reduzieren den Verschnitt in der Produktion“, so Kulisch.

Er verweist auf weitere Vorteile von PLEXIGLAS® Acrylglas: Es ist erheblich leichter als Glas, zudem bruchsicher. Außerdem vergilbt es nicht, ist langlebig und lässt sich bei der Verarbeitung sehr gut zerspanen. „Deshalb hat das Markenacrylglas von Röhm in der Leuchtenindustrie einen hohen Stellenwert, es gibt kaum etwas Vergleichbares“, resümiert Kulisch.

75 Jahre Hans Fischer Kunststoffverarbeitungs-GmbH

75 Jahre Hans Fischer Kunststoffverarbeitungs-GmbH

Mit Stolz blicken wir auf die vergangenen 75 Jahre und auf das, was wir in dieser Zeit erreicht haben, zurück.

Das Unternehmen wurde 1946 durch Herrn Hans Fischer als Buchbinderei gegründet und erweiterte schnell sein Leistungsspektrum bspw. um die Verarbeitung von Hart- und Weichfolien zu Ringmappen und Ausweishüllen.

In den 1950er Jahren hat Hans Fischer den Werkstoff PLEXIGLAS® für sich und sein Unternehmen entdeckt, wodurch sich das Einzelunternehmen rasant zu einem modernen Kunststoffverarbeiter entwickelte.

Gewerbeanmeldung 1946

Als mittlerweile in 3. Generation familiengeführter Mittelständler sind wir stolz darauf, uns seit 75 Jahren am Markt etabliert zu haben und unsere Kunden von unserer jahrzehntelangen Branchenerfahrung profitieren zu lassen.

Unternehmenssitz 1948-1949 – Rheinauhafen Köln

In der Zeit von ca. 1980 bis ca. 2015 war man besonders stark in den Bereichen POS/POP, Visual Merchandising und dem Ladenbau. Hans Fischer pflegte hierzu neben der kundenspezifischen Anfertigung auch ein hauseigenes Sortiment für diese Branchen, bestehend aus Aufstellern, Prospektständern u.ä. Artikeln. Das wohl bekannteste Hans Fischer Produkt aus dieser Zeit sind Zweifels ohne die Plexiglas-Namensschilder.

Hier zählte man insbesondere in den 80er und 90er Jahren zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum, vorwiegend für führende Einzelhändler, die Tourismusbranche, große Industriekunden sowie für zahlreiche Wiederverkäufer.

In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen mehr und mehr zum technischen Lösungsanbieter entwickelt. Es wurde erheblich in den Maschinenpark investiert und durch strukturelle und personelle Veränderungen wurden vertriebsseitig neue Märkte erschlossen.

Als Kunststoffverarbeiter mit hauseigenem Siebdruck werden wir heute zudem als vollumfänglicher Lösungsanbieter geschätzt.

Heute dürfen wir neben langjährigen Kunden aus den Bereichen POS und Ladenbau führende Hersteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik, der Leuchtenindustrie sowie führende Elektronikhersteller aus den Bereichen Haushaltsgeräte, Smart-Home und der Elektromobilität zu unseren Kunden zählen.

Inzwischen sind bedruckte Bediendisplays aus PMMA und PC, bedruckte Piktogrammscheiben, Zeichnungsteile als transparente Schutzelemente für den Maschinen- und Anlagenbau und POS-Displays klassische, beispielhaft genannte Anwendungen aus unserem Hause.

Neben unserer hohen Inhouse-Fertigungskompetenz, z.B.

  • CNC-Fräs-/ und -Laserbearbeitung,
  • der Warmverformung
  • und dem hochwertigen Verkleben von Thermoplasten,
  • der Baugruppenmontage
  • sowie einem hauseigenen Siebdruck,

bieten wir durch ein starkes Netzwerk (z.B. Großformatdigitaldruck, Holz- und Metallverarbeitung, u.ä.) auch ganzheitliche Lösungskonzepte an.

Um diesem Anspruch auch in Zeiten von immer schneller wechselnden Anforderungen, dynamischer Märkte und des stetigen technologischen Fortschritts gerecht zu werden, produzieren wir ausschließlich „Made in Germany“. Dies ist für die Gesellschafterfamilien eine Herzensangelegenheit und wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Unternehmenssitz seit 1992 – Köln Marsdorf

Unser Jubiläum nahmen wir zum Anlass, ein Refresh unseres Unternehmenslogos vorzunehmen, welches wir Ihnen hier gerne vorstellen.

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Mitarbeitern, Lieferanten, Partnern und vor Allem unseren Kunden für die langjährige Treue bedanken. Wir freuen uns auf die Zukunft mit Ihnen und hoffen, auch die kommenden 75 Jahre ein fairer und verlässlicher Partner für Sie sein zu dürfen.